PROJEKT

   

 

 

Mountainbike

Mehr als 2,5 Millionen Bundesbürger nutzen das Mountainbike als zeitgemäße Alternative zur Freizeitgestaltung. Das Mountainbike wird zur Beförderung, als Freizeit- und Sportgerät gebraucht. Ebenso ist es fester Bestandteil des Extrem- und Trendsportbereichs. Die professionell durchstrukturierte Variante des Mountainbikens gliedert sich in drei große Bereiche. Das Cross-Country ist eine Art Querfeldeinfahren und seit 1996 olympische Disziplin. Die Rennen werden auf vier bis acht Kilometer langen Rundkursen im Gelände ausgetragen. Wie viele Kilometer gefahren werden, hängt von der Beschaffenheit der Strecke ab. Die Speedbesessenen findet man beim Downhill, welches mit dem Skiabfahrtslauf vergleichbar ist. Die spektakulärste Variante des Mountainbikesports ist der Dual/Slalom oder auch Biker X, bei dem zwei bis sechs Fahrer auf einem Hindernisspacour gegeneinander antreten müssen. Für die, die sich dem Wettkampfstress nicht aussetzen wollen bleibt der Freeride eine ideale Spielwiese. Hierbei kommt es auf den Spaß beim Biken und dem erleben der Natur an.  

hier erfahren Sie mehr zu unserem Projekt zur Förderung des Radsports in Deutschland. Wir haben uns vorgenommen junge Talente, vor allem in den Sportarten Mountainbike und BMX, zu sichten und zu fördern.

BMX

Wer kennt nicht E.T., den Außerirdischen, der von seinen Freunden auf einem BMX-Bike gerettet wird. Das Springen mit dem Fahrrad ist es, was diesen junggebliebenen Trend-Sport ausmacht. BMX ist ab 2008 eine Olympische Sportart. Um den BMX-Sport herum hat sich eine Subkultur entwickelt, die eigene Kleidung, Musik und einfach einen eigenen Lifestyle hat.

Unser Projekt wird von folgenden Sponsoren und Partnern unterstützt: